Smartes Thomas-Ventil für die BMW Group

Ölregelventil: Schutz für Umwelt und Turbolader

Noch laufen die Diskussionen zur Ausgestaltung der Abgasnorm Euro 7. Doch eines scheint bereits sicher: Die Autohersteller müssen den CO2-Ausstoß weiter senken. Die BMW Group setzt hierzu unter anderem auf das neue, elektronische und diagnosetaugliche Ölregelventil von Thomas. Die Ummantelungs­technologie, die Thomas bei seiner Herstellung anwendet, stellt einen Lösungsansatz in der Verarbeitung hitzeempfindlicher Komponenten dar.

Über die Jahre sind Motoren stetig effizienter geworden. Angetrieben von immer strengeren Euro-Normen, sanken Verbrauch und CO2-Ausstoß. Doch je effizienter Motoren arbeiten, desto schwieriger wird es, weitere Verbesserungen zu erzielen. Die Erfindung des Turboladers beispielsweise ermöglichte seinerzeit einen extremen Effizienzgewinn: Ein Downsizing-Motor mit wenig Hubraum lieferte plötzlich die gleiche Leistung wie ein deutlich größeres Aggregat.

Die Herausforderung der Entwickler von Verbrennermotoren liegt heutzutage darin, die letzten noch verbliebenen Sparpotenziale zu aktivieren. Eine mögliche Quelle unerwünschter CO2-Emissionen findet sich am Turbolader.

CO2-Emis­sio­nen re­du­zie­ren

Hierzu muss man wissen: Die Turbine des Turboladers wird vom Abgasstrom angetrieben und erreicht je nach Lastzustand und Fahrzeug bis zu 400.000 Umdrehungen pro Minute. Klar, dass hier eine wirkungsvolle, aktive Schmierung über den Ölkreislauf nötig ist. Wenn sich während des Schubbetriebs (z.B. bei Bergabfahrten) der Motor abschaltet, schließen sich dessen Ein- und Auslassventile. Es findet keine Kraftstoffverbrennung im Zylinder statt. Aufgrund des Abgasstrommangels wird der Turbolader nicht angetrieben. Deshalb benötigen die aktiv geschmierten Lagerstellen des Turboladers in dieser Zeit keinen Öldurchsatz. In solchen Situationen darf sogar kein weiteres Öl zugeführt werden. Warum das so ist, erklärt Thomas-Mitarbeiter Robert Heinz, System Lead Engineer Mobility Solutions: „Wird der Ölfluss nicht abgesperrt, kann überschüssiges Öl in den Abgasstrang oder über die Frischluftzuführung in die Verbrennung des Motors gelangen. Der CO2-Ausstoß nimmt zu, die Abgaswerte steigen.“

Robert Heinz muss es wissen – schließlich war er maßgeblich an der Entwicklung des elektronischen Ölregelventils beteiligt, das in der Serienfertigung der BMW Group zum Einsatz kommt. Das Funktionsprinzip ist vergleichsweise einfach: Beispielsweise in Beschleunigungsphasen ist das Ventil unbestromt und geöffnet. Öl gelangt zu den Schmierstellen. In Schubphasen sorgt die Motorsteuerung für eine Bestromung des Ventils. Das Ventil schließt und verhindert, dass weiteres Öl fließt.

Grenz­wertsze­na­ri­en zu Euro 7

Partikel­anzahl (PN)Anzahl/km6 x 1011
Stickoxid (Nox)mg/km80 / 60
Kohlen­monoxid (CO)mg/km500 / 1000
Methan (CH4)mg/kmkein Limit
Lachgas (N2O)mg/kmkein Limit
Ammoniak (NH3)mg/kmkein Limit

Quelle: Europäische Kommission, Präsentation AGVES-Meeting vom 27.10.2020 (vereinfachte Darstellung)
*Keine Unterschiede zwischen Diesel und Benziner, zwei Szenarien in der aktuellen Diskussion

Partikelanzahl (PN)Anzahl/km1 x 1011
Stickoxid (Nox)mg/km30
Kohlenmonoxid (CO)mg/km300
Methan (CH4)mg/km10
Lachgas (N2O)mg/km10
Ammoniak (NH3)mg/km5

Quelle: Europäische Kommission, Präsentation AGVES-Meeting vom 27.10.2020 (vereinfachte Darstellung)
*Keine Unterschiede zwischen Diesel und Benziner, zwei Szenarien in der aktuellen Diskussion

Partikelanzahl (PN)Anzahl/km6 x 1010
Stickoxid (Nox)mg/km10
Kohlenmonoxid (CO)mg/km100
Methan (CH4)mg/km5
Lachgas (N2O)mg/km5
Ammoniak (NH3)mg/km5

Quelle: Europäische Kommission, Präsentation AGVES-Meeting vom 27.10.2020 (vereinfachte Darstellung)
*Keine Unterschiede zwischen Diesel und Benziner, zwei Szenarien in der aktuellen Diskussion

Trumpf­kar­te Dia­gno­se­fä­hig­keit

Damit nicht genug, das Ölregelventil zeichnet eine weitere Eigenschaft aus. Robert Heinz: „Die Motorsteuerung moderner Fahrzeuge sollte in der Lage sein, eine Fehlfunktion des Ventils zu erkennen. Denn sonst könnte ein zu hoher CO2-Ausstoß bis zum nächsten Werkstattbesuch oder bis zur nächsten Abgasuntersuchung unbemerkt bleiben. Deshalb haben wir das Ölregelventil so entwickelt, dass es mit der On-Board-Diagnose des Fahrzeugs kommunizieren kann.“ Hierzu statteten die Entwickler von Thomas das Ölregelventil mit einem Sensor aus, der die Position des Ventils detektiert. Die Folge: Schließt oder öffnet das Ventil nicht, wird dem Autofahrer im Cockpit angezeigt, dass ein Werkstattbesuch notwendig ist.

Sen­si­ble Elek­tro­nik – si­cher um­man­telt

Was in der Theorie einfach klingt, gestaltete sich in der Umsetzung als komplexes Unterfangen. Denn im Umfeld des Ventils herrschen hohe Temperaturen, bis zu 150°C. Deshalb galt es, das Ölregelventil so zu konzipieren, dass seine Elektronik solchen Temperaturen standhält und gleichzeitig optimal vor anderen Umwelteinflüssen, wie etwa Feuchtigkeit geschützt ist.

Schnell war klar: Eine Ummantelung der elektronischen Komponenten im Ventil mit temperaturbeständigem Kunststoff sollte diese Eigenschaften gewährleisten. Die Experten von Thomas fanden eine geeignete Lösung: Sie versahen die Elektronik des Ölregelventils in einem ersten, kühleren Arbeitsschritt zunächst mit einer schützenden Duroplastschicht. Erst im zweiten Arbeitsschritt erfolgt die Ummantelung des Ventils mittels thermoplastischem Kunststoff. „Das Ergebnis ist ein dicht umspritzter, abgekapselter Baukörper. Ein robustes, elektronisches Ventil, das die gewünschten Schalt- und Diagnose-Fähigkeiten mit den erforderlichen Dauerlasteigenschaften vereint“, so Michael Hinn, Project Manager Mobility Solutions bei Thomas.

Du­ro­plast-Ver­fah­ren für vie­le Bran­chen in­ter­es­sant

Aktuell beliefert Thomas das Ölregelventil exklusiv an die BMW Group. Das Ventil kommt in den neuen BMW 4- und 6-Zylinder-Längsmotoren zum Einsatz. Doch dabei wird es vermutlich nicht bleiben. Zum einen, weil die Technologie ebenso interessant für andere Automobilhersteller ist. Zum anderen, weil sie in vielen weiteren Branchen ebenfalls großen Nutzen verspricht. 



Infografik

Ölregelventil und Turbolader

de_DEGerman