Zertifiziertes EHA 2.0 Fail-Safe

Mehr Sicherheit für Bau- und Landmaschinen

Ob Mobilkrane, Traktoren oder Forstmaschinen – Anwender großer Bau- und Landmaschinen, die schwere Lasten heben und bewegen, müssen sich auch unter extremen Bedingungen auf ihre Arbeitsmaschinen verlassen können. Brems- und Lenkanwendungen profitieren durch elektrohydraulische Aktuatoren mit Sensoren. Diese geben kontinuierlich Rückmeldung an die zentrale Steuereinheit und erhöhen so die Sicherheit der Maschine. Mit dem elektrohydraulischen Aktuator Fail-Safe (EHA 2.0 Fail-Safe) bietet Thomas Anwendern eine effiziente und sofort einsatzbereite Produktlösung, die speziell für ein Plus an Sicherheit entwickelt wurde.

X-by-wire: Hohe Ausfallsicherheit bei Lenkung und Bremse

Im Einsatz ermöglicht die Sensorik im EHA 2.0 Fail-Safe die Regelung und Überwachung der Position des Hauptschiebers. Dank digitaler Ansteuerung kann der Bediener bequem den Status des Aktuators abrufen und somit die Kontrolle über die Arbeitsprozesse behalten. Dabei erkennt das System Störungen zuverlässig und hilft dabei, den sicheren Zustand aufrechtzuerhalten ¬- beispielsweise den Stillstand eines Kranarms, um eine unkontrollierte Positionsänderung zu verhindern.

Eine Schlüsselrolle nimmt bei diesen Anwendungen das EHA 2.0 Fail-Safe ein, das zusätzlich zur elektronischen Sicherheit auch bei Fehlfunktionen der Hydraulikventile einen nahezu drucklosen Zustand des Vorsteuerdrucks (und damit den drucklosen Zustand der Hydraulik-Hauptstufe) gewährleistet.

Gefährliche Situationen können so effektiv reduziert werden und Thomas trägt mit diesem Produkt zur Prävention von Unfällen bei. Die Fail-Safe-Funktion des Ventils ist hier genauer zu sehen:

Klare Vorteile: mehr Wirtschaftlichkeit, mehr Sicherheit

Auch wirtschaftlich bietet das EHA 2.0 Fail-Safe große Vorteile: Durch die einkanalige Ansteuerung von hydraulischen Hauptstufen in Anwendungen mit erhöhter sicherheitstechnischer Anforderung an die Hydraulik, können redundante Produkte teilweise eingespart und die Wirtschaftlichkeit der Maschine gesteigert werden. Welchen Sicherheitsgewinn diese Anwendungen durch den Einsatz vom EHA 2.0 Fail-Safe, zusätzlich zum Schutz vor Verschmutzung durch die Umgebung, erzielen können, zeigen die folgenden Alltagsbeispiele eindrucksvoll:

[1] Hohes Performance Level d
Das Performance Level ist in den Abstufungen a bis e ein Maß für die Fähigkeit einer Komponente, eine Sicherheitsfunktion unter vorhersehbaren Bedingungen auszuführen. Die funktionale Sicherheit des EHA 2.0 Fail-Safe kann bis zu einem Performance Level PL=d nach DIN EN ISO 13849 eingesetzt werden. Das Performance Level d bildet eine wesentliche Grundlage für die sicherheitstechnische Umsetzung von eigenständigen Maschinenfunktionen.

de_DEGerman